Unterhalts- und Glasreinigung am Standort An der Hochstraße in Neubrandenburg
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
13071000-K000
Postfach 110264
17042
Neubrandenburg
Deutschland
DE80J
Rechts- und Kommunalaufsichtsamt
vergabestelle@lk-seenplatte.de
+49 395570870
+49 3955708765999

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
13071000-K000
Postfach 110264
17042
Neubrandenburg
Deutschland
DE80J
Rechts- und Kommunalaufsichtsamt
vergabestelle@lk-seenplatte.de
+49 395570870
+49 3955708765999

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
t:03855885160
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 3855885163
+49 3855884855817

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
90911300-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Unterhalts- und Glasreinigung am Standort An der Hochstraße 1 in Neubrandenburg

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Unterhalts- und Glasreinigung am Standort An der Hochstraße 1 in Neubrandenburg

Umfang der Auftragsvergabe

EUR
88.365,45
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.07.2025
28.02.2027

Der Vertrag tritt am 01.07.2025 in Kraft. Am 28.02.2027 endet nach derzeitigem Entscheidungsstand die Nutzung des Standortes An der Hochstraße 1.
Mit einer Verlängerung der Nutzungsdauer des Standortes geht gleichzeitig die Option der Verlängerung des Reinigungsvertrages einher.
Der Auftraggeber kann im Falle der Verlängerung der Nutzungsdauer des Objektes über den 28.02.2027 hinaus von seinem Optionsrecht zur Verlängerung des Reinigungsvertrages Gebrauch machen.
Die Vertragsdauer verlängert sich in diesem Fall um max. zwei Mal um je ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht von einer der beiden Vertragsparteien fristgerecht unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Monaten vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet demnach nach max. 3 Vertragsjahren und 8 Monaten spätestens am 28.02.2029, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
An der Hochstraße 1
17036
Neubrandenburg
Deutschland
DE80J

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Arbeitskräftestunden je Woche

Arbeitskräftestunden je Woche

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Stundenverrechnungssatz Unterhaltsreinigung

Leistungskriterien zur Unterhaltsreinigung

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Leistungsnorm für die Unterhaltsreinigung

Leistungskriterien zur Unterhaltsreinigung

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Stundenverrechnungssatz Glasreinigung

Stundenverrechnungssatz Glasreinigung

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Methodik und Organisation der Reklamationsbearbeitung und Mängelbeseitigung

Angaben zum Qualitätskonzept

Gewichtung
2,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Reaktionszeit auf Anfragen

Angaben zum Qualitätskonzept

Gewichtung
2,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Umgang mit Beschwerden

Angaben zum Qualitätskonzept

Gewichtung
2,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Absicherung der Vertretung von ausgefallenem Personal

Angaben zum Qualitätskonzept

Gewichtung
2,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Eigeninitiativen des Bieters (auftragsbezogen) zur Optimierung der Servicequalität

Angaben zum Qualitätskonzept

Gewichtung
2,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Implementierungskonzept

Implementierungskonzept

Gewichtung
5,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gleichstellung der Geschlechter
Fairere Arbeitsbedingungen
Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette

Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen nach TVgG M-V sowie Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Nachprüfungsverfahren richtet sich nach Kapitel 2 des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ein solches Verfahren kann nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet werden. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer2 GWB, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Bei technischen Problemen ist der technische Support der Vergabeplattform zu kontaktieren (https://support.cosinex.de/unternehmen).

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

10
10

Größe der Unternehmen

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

1
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

65.995,13
EUR
161.963,19
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

1
Veolia Solutions Deutschland GmbH , 66113 Saarbrücken
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Veolia Solutions Deutschland GmbH
DE257343817
Großunternehmen
Am Torhaus 52
66113
Saarbrücken
Deutschland
DEC01
DE257343817
de.vsd.vertrieb@veolia.com
+493391405250
+4933914052599
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Noch nicht bekannt
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

30.04.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

88.365,45
EUR

Angaben zum Angebot

10 - 40854
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung