Prozessbegleitung Kulturprojekt "Aller.Land"
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Landkreis Vorpommern-Greifswald - Der Landrat
Feldstraße 85a
17489
Greifswald
Deutschland
Rechtsamt | Sachgebiet Zentrale Vergabestelle
+49 38348760-0
+49 38348760-9000
ZentraleVergabestelle@kreis-vg.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDBYTSF30KPK

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDBYTSF30KPK/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Prozessbegleitung des Bundesprogramms "Aller.Land"

Umfang der Leistung
Professionelle Prozessbegleitung, Beratung und Unterstützung für das regionale Projekt: "Jugend beteiligt: Ideen für morgen!" im Rahmen des Bundesprogramms: "Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken".

Haupterfüllungsort

Landkreis Vorpommern-Greifswald - Der Landrat
Feldstraße 85a
17489
Greifswald

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Mit der Ausführung der Leistung kann mit dem 1. Tag nach der wirksamen Zuschlagserteilung begonnen werden. Die Vertragslaufzeit ist befristet bis zum 30.06.2030.

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Folgende Eigenerklärungen, Nachweise und Unterlagen insbesondere über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind als gesonderte Anlagen beizufügen; Dokumente werden hochgeladen, Unterschriften werden durch die ordnungsgemäße Einreichung in Textform gemäß § 126b BGB ersetzt:
- Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats (wenn vorhanden),
- wenn keine Präqualifizierung vorliegt, Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Eintragung nicht älter als 6 Wochen für den Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und (bei Eignungsleihe) jeden Nachunternehmer (im Falle eines Handelsregisterauszuges genügt ein Auszug von www.handelsregister.de); wenn keine Registerpflicht besteht, ist eine entsprechende Eigenerklärung einzureichen.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Folgende Eigenerklärungen, Nachweise und Unterlagen insbesondere über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sind als gesonderte Anlagen beizufügen; Dokumente wer-den hochgeladen, Unterschriften werden durch die ordnungsgemäße Einreichung in Textform gemäß § 126b BGB ersetzt:
- Nachweis einer angemessenen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer oder Erklärung über den Abschluss im Zuschlagsfalle

Mindestanforderungen an die Deckungssummen:

Die Deckungssumme je Schadensfall muss:
- mindestens 1 Mio. Euro pauschal für Personenschäden,
- mindestens 500.000 Euro pauschal für Sach-/, Vermögens-/ und sonstigen Schäden
betragen, jeweils bezogen auf den jeweiligen Schadenfall, und sich auch auf die ge-genständlichen Aufgaben des ausgeschriebenen Vertrages beziehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Wenn ein solcher Versicherungsschutz noch nicht oder nicht in der geforderten Höhe besteht, ist eine schriftliche Eigenerklärung vorzulegen, wonach der Bieter dem AG den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Zuschlagsfalle zusichert. Der Abschluss der (er-höhten) Versicherung ist im Zuschlagsfalle innerhalb von vier Wochen nach Zuschlag nachzuweisen.
Bei Bietergemeinschaften ist der Versicherungsschein mit den geforderten Deckungssummen für jedes Mitglied beizufügen. Bezüglich der Eigenerklärung zur Anpassung auf die geforderten Deckungssummen genügt es, wenn sie von der Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt wird.

Hinweis: Bei Nichterfüllen dieser Voraussetzungen wird das Angebot wegen nicht nachgewiesener Eignung und Unvollständigkeit vom Verfahren ausgeschlossen.

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Sonstige

Folgende allgemeine Eigenerklärungen sind auf den zur Verfügung gestellten Formblättern über die Vergabeplattform elektronisch hochzuladen (Unterschriften werden grundsätzlich ersetzt durch die ordnungsgemäße Einreichung in Textform gemäß § 126b BGB; besondere Anforderungen auf einzelnen Formblättern sind zu beachten):

- Formblatt 633 "Angebotsschreiben",
- Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung im Vergabeverfahren"
- Formblatt Referenzen
- Eigenerklärung gem. § 3 TVgG M-V (KMU),
- Eigenerklärung gem. §§ 5, 6, 8 und 9 TVgG M-V (B-TarifV, MindestL, NachU),
- Eigenerklärung gem. § 13 TVgG M-V (ILO-Kernarbeitsnorm),
- Verpflichtungserklärung gem. §§ 15, 16 TVgG M-V (Kontrolle u. Sanktionen),
- Formblatt 234 Erklärung der Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft,
- Formblatt 235 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen,
- Formblatt 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

20.11.2025 08:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

19.12.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Hinweis: Für die Leistung stehen dem AG maximale Haushaltsmittel in Höhe von 55.500 EUR (brutto) zur Verfügung. Angebote, die diesen Wert überschreiten, werden sodann von der weiteren Wertung ausgeschlossen (vgl. Ziffer 6.3 der Leistungsbeschreibung).

Rechtsaufsichtsbehörde:

Ministerium für Inneres und Bau
Referat II 330
Alexandrinenstraße 1
19055 Schwerin

Bitte warten...